
Programm
Online, 6.-8. Mai 2022 PROGRAMM
Forth Tagung 2022
on air ... diese Sitzungen werden live auf twitch gestreamed, aufgenommen und später auf youtube hochgeladen um kommende Generationen zu erfreuen.
Freitag, 6.Mai
- 13:00 Zusammenkunft
- 13:50 Ordnungsruf - fertig werden (Bitte spätestens jetzt online sein)
- 14:00 Begrüßung und Ablauferklärung
- 14:30 Sitzung 1 on air
- Anton Ertl: Managed Forth (25min)
Um Fehler durch falsche Speicherzugriffe zu vermeiden, verwenden
bisherige Sprachen entweder Tags (kostet Geschwindigkeit) oder
statisch Typüberprüfung (kostet Komplexität). Managed Forth
vermeidet beides, indem keine Adressen existieren, sondern Objekte
nur über einen Objekt-Stack zugreifbar sind; entsprechend können nur
value-artige statt variable-artige Wörter verwendet
werden. - Carsten Strotmann: Pico-8 Forth (30min)
Die Retro-Spiele-Umgebung PICO 8 und was es forthiges dafuer gibt - Jörg Völker: Fancy Forth Further Details (45min)
(Gute Titel sind immer wichtig..) Nicht erst seit dem Fancy Forth Projekt weichen unsere hausinternen Systeme in einigen Details vom Standard ab. Ich stelle ein paar vor, begründe warum wir das anders machen, gedacht als Anregung. Dazu ein Bericht zum Projektstand und vielleicht stelle ich ein paar Lieblingsworte vor, die wir in unseren Modellbauprojekten oft verwenden. Und mal sehen, was mir noch so einfällt.
- Anton Ertl: Managed Forth (25min)
- 16:10 BioBreak
- 16:30 Sitzung2 on air
- Bernd Paysan: net2o update (40min)
Weiß noch gar nicht, was ich in der kurzen Zeit zwischen der letzten Tagung und der nächsten überhaupt als Update anbieten kann ;-). - Anton Ertl: Kernspaltung -- Zurück in die Zukunft? (45min)
Etwas Hintergrundwissen zur Kernspaltung
- Bernd Paysan: net2o update (40min)
- 17:55 Offizielles Ende, Offener Chat
Samstag, 7. Mai
- 13:00 Zusammenkunft
- 13:30 Ordnungsruf - fertig werden (Bitte spätestens jetzt online sein)
- 13:40 Sitzung 2.9
- Erich Wälde: AmForth --- meine Geschichte (15min)
Ein persönlicher Rückblick auf 14 Jahre Beschäftigung mit AVR/AmForth. Als Benutzer, als Fehlermelder, als Beitragender (Quellcode Schnipsel, Beispiele, Doku), zuletzt als offizieller maintainer. Aber ich muss mich aus gesundheitlichen Gründen von dieser Rolle verabschieden.
Ohne Aufzeichnung, ohne stream. Wenn das nicht geht, muss ich verzichten.
- Erich Wälde: AmForth --- meine Geschichte (15min)
- 14:00 Sitzung 3 on air
- Gerald Wodni: Kontaktplan in Forth (30min)
Kontaktplan, a.k.a. "Ladder Logic" ist eine sehr einfache, grafische Darstellung logischer Verknüpfungen und liest sich leichter als tief verschachtelte if-else-then-Konstrukte. Warum will man das, und wie geht das in Forth? - Ulrich Hoffmann: Forth-Quellcode in der Cloud (45min)
Forths Anbindung an den Massenspeicher erfolgt klassisch über das BLOCK-Interface. Blöcke können auf vielfältige Weise verwendete werden: zum Speichern von Anwendungsdaten, in Form von Screens zum Verwalten von Quellcode, als persistenter Ablageplatz für Datenbankrecords, als virtueller Speicher, u.a.
Wurden Blöcke ursprünglich direkt auf dem physikalischen Speichermedien abgelegt, so erlaubt eine Platzierung der Blöcke in Files eine gute Zusammenarbeit mit unterstützenden Betriebssystemen. Der Vortrag diskutiert die Möglichkeit, Blöcke remote im Internet ("in der Cloud") zu halten und so in Richtung von Internet-Forth-Systemen zu gehen, die auf gemeinsamen Quellcodes in cloud-basierten Quellcode-Repositories arbeiten. - Anton Ertl: Kernfusion -- Zurück in die Zukunft II? (20min)
Etwas Hintergrundwissen zur Kernfusion
- Gerald Wodni: Kontaktplan in Forth (30min)
- 15:35 BioBreak
- 15:55 Sitzung 4 on air
- Gerald Wodni: Exkursion (20min)
Dieses Jahr planen wir auch eine kleine Exkursion: zu einem physischem Treffen kann man sein Bastel-zimmer/-eck/-tisch/-kiste nicht so leicht mitnehmen. Aber gecybert geht das ganz flott. Wer mitmachen will bereitet bitte 3 Bilder vor und ca. 1min Plaudern dazu. So sind wir und doch ein bisschen näher in der Ferne ;) - Philip Zembrod: VolksForth-Update (45min)
In den letzten zwei Jahren habe ich mich, mit Unterbrechungen, mit der Pflege des VolksForth beschäftigt, und möchte davon erzählen. Bisher gibt es für das C64- und das MSDOS-VolksForth Makefiles, mit denen neue Kernels aus Streamsourcen auf Emulatoren automatisch neu gebaut und anschließend getestet werden können. Dabei abgefallen ist auch eine Portierung auf den Commander X16. Derzeit beschäftige ich mich mit dem CP/M-VolksForth. Langfristiges Ziel ist eine einheitliche Codebasis und ANS-Konformität. - Carsten Strotmann: Neues Forth Buch (Workshop) (45min)
Wir wollen besprechen ob und wie wir ein neues Forth Buch erstellen
- Gerald Wodni: Exkursion (20min)
- 17:45 Kochen/Essen Bestellen
- 18:00 Gemeinsames Abendessen/Neues Forth Buch bemurmeln
- 21:00 Drachenrat
Sonntag, 8. Mai
- 09:00 Mitgliederversammlung, Offizielle Einladung (PDF)
- 12:30 Offizielles Ende, Offener Chat
Hardwarevorraussetzungen
Die folgende Hardware ist für die Teilnahme erforderlich:
- Ein Headset oder ein vergleichbares Setup welches Echos von Ihrem Gerät vermeidet.
Die folgende Hardware wird sehr empfohlen:
- Eine Webcam welche auf Ihr Gesicht zeigt.
- Eine Lampe welche selbiges beleuchtet.
Wenn sich eine Wand hinter Ihrem Monitor befindet, ist es eine gute Idee diese zu beleuchten um so ein weicheres Licht zu erzeugen.
Softwarevorraussetzungen
Kurzum: holen Sie sich Firefox, verwenden Sie den Link aus der Registrationsemail.
Die folgende Software ist erforderlich:
- Möglichst aktueller Firefox (bitte updaten)
Die folgende Software wird sehr empfohlen und dient als Ausfalloption:
- Möglichst aktueller Chromium basierender Browser (bitte updaten)
- Zoom Klient
Wie schon bei der EuroForth verwenden wir die webbasierende Chat-Anwendung Mattermost auf https://chat.forth-standard.org - keine Installation notwendig, gehostet von Vereinsmitgliedern mit Datenschutzempfinden ;).
Den Anmeldelink hierfür finden Sie in der Registrationsemail.
Sämtliche Kommunikation findet über diese Chat-Anwendung statt, bitte melden Sie sich im Zusammenkunft
-Zeitfenster ein.
Für die Videokonferenzen selbst verwenden wir BigBlueButton gehostet von Gerald Wodni.
Links zu den Konferenzräumen finden sich in /meineTagung
, den genauen Link finden Sie in der Registrationsemail.
Für den absoluten Notfall bitten wir Sie den Zoom-Klienten
zu installieren um auf diesen ausweichen zu können
(war die letzten Male nie notwendig, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht).